Bildungsreise nach Schottland
Das Steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik, welches aus 17 Fachstellen besteht, hat bereits zum 5. Mal eine Bildungsreise initiiert. Ziel dieser Reise nach Edinburgh war es, sich mit den bekannt innovativen schottischen Jugendorganisationen auszutauschen und „good practise“ -Beispiele kennenzulernen.
Die steirische Delegation, unter der Schirmherrschaft von Jugendlandesrätin Ursula Lackner, bestand aus 11 VertreterInnen steirischer Fachstellen der Kinder- und Jugendarbeit.
In den drei Tagen fanden unterschiedlichste Präsentationen und Diskussionsforen unter der Patronanz von youthscot und youthlink statt. Diese beiden großen Organisationen der schottischen Jugendarbeit sind in den Bereichen Jugendinformation, Beteiligung, Jugendkarte und Prävention tätig. Das oberste Ziel all ihrer Konzepte ist es, den Jugendlichen beste Chancen zur Entwicklung und Entfaltung zu geben.
Ein Schwerpunkt liegt in der strukturellen wie auch fachlichen und inhaltlichen schottischen Jugendarbeit.
Dazu meint auch Landesrätin Ursula Lackner begeistert:
„Ich nehme für mich viele Anregungen für die vernetzte und strukturierte Umsetzung der steirischen Jugendstrategie mit. Vor allem war es inspirierend die Begeisterung der schottischen Jugendorganisationen mitzuerleben.“
In Schottland verwenden 80% aller Jugendlichen die Jugendkarte. Diese Karte dient als Altersnachweis und bietet sowohl regionale als auch nationale Ermäßigungen. Zusätzlich wird die Karte auch zur Aktivierung von Jugendlichen in Beteiligungsprozessen eingesetzt.
Besonders stolz sind die schottischen KollegInnen auf das youth parliament, das bereits seit 18 Jahren erfolgreich existiert.
Das Freiwilligenengagement ist generell sehr hoch und liegt bei rund 60 %, was deutlich höher ist als im restlichen Großbritannien. Schottische Jugendliche bringen sich zur Förderung des Gemeinwohls ein und bekommen Anerkennung durch die Regierung und den Erwerb von Punkten.
Diese Punkte zu sammeln bringt den Jugendlichen in vielerlei Hinsicht Vorteile: Für den Lebenslauf, für besondere Aktivitäten wie „outdoor-experiences“ oder einen Tag mit der Premierministerin verbringen zu dürfen.
Die steirische Delegation nimmt sich viele Ideen und Anregungen mit nach Hause und sieht speziell im digitalen Bereich viele Anknüpfungspunkte für die weitere Zusammenarbeit.
wertstatt-Tagung 2017
Am 12. und 13. Juni 2017 fand im Bildungshaus Schloss Retzhof die 10. wertstatt - Fachtagung für die Kinder- und Jugendarbeit unter dem Titel wertstatt/// jugendarbeit: bildung zur selbstbildung statt.
Dokumentation der Fachtagung 2017: www.wertstatt.steiermark.at
Das Fachstellennetzwerk stellt sich in den Regionen vor: REGION OSTSTEIERMARK
Fachstellennetzwerksitzung am 2. Februar 2017 im Karmeliterhof
Landesrätin Mag.a Ursula Lackner war am 2. Februar 2017 im Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik! Herzlichen Dank für den Austausch und das Statement!
wertstatt///16 jugendarbeit: lage und zukunft
Am 27. und 28. Juni 2015 fand im Bildungshaus Schloss Retzhof die diesjährige wertstatt – Fachtagung unter dem Titel jugendarbeit: lage und zukunft statt. Die Dokumentation der Fachtagung ist auf www.wertstatt.steiermark.at online. Am Ende der Fachtagung wurde wie jedes Jahr die aktuelle wertstatt - Publikation präsentiert: jugendarbeit: neu gestalten. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Diese kann man unter Publikationen downloaden.
Stellungnahme zu: Schulnoten der Landesregierung
Wir stellen der Landesrätin für Jugend und Bildung ein deutlich besseres Zeugnis aus -
Frau Landerätin Ursula Lackner hat seit ihrem Amtsantritt viele positive Akzente in der steirischen Jugendarbeit und Jugendpolitik gesetzt. Wir sehen unserer Arbeitsbereiche nicht nur gut unterstützt, sondern schätzen die Landesrätin als kompetente Politikerin und Gesprächspartnerin. Daher ist es uns ein Anliegen auf diesem Weg ein Dankeschön für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit und Wertschätzung mit Ursula Lackner mitzuteilen.
Note? Wir sind in diesem Fall für die verbale Beurteilung.
Das steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik
Presseaussendung: Jahr der Jugendarbeit 2016
JUGENDARBEIT VERBINDET
Jugendarbeit befasst sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den Veränderungen der Lebenswelten und deren Folgen. Dazu zählen unter anderem der Wandel der Familienformen, die Veränderungen im Bildungssystem, die Integration von zugewanderten
Bevölkerungsgruppen, die Marginalisierung und Verarmung sozialer Gruppen und die tiefgreifenden Veränderungen des Arbeitsmarktes. Kinder und Jugendliche sind als Heranwachsende bei ihrer Lebensgestaltung durch diese Veränderungen intensiv gefordert. Zugleich sind sie
Seismografen dieses gesellschaftlichen Wandels und gestalten ihn durch ihre Bedürfnisse und Ansprüche mit. Die außerschulische Jugendarbeit nimmt diese vielfältigen und oft widersprüchlichen Erfahrungen auf und übermittelt sie an andere gesellschaftliche AkteurInnen sowie Institutionen, um diesen ein besseres Verständnis der Lebenswelten von Kindern und
Jugendlichen zu ermöglichen und leistet somit eine sehr wichtigen Beitrag für ein gutes Miteinander in der Steiermark!
Weitere Informationen und Kontakte:
Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit, www.dv-jugend.at, 0316 / 90 370-120
Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik, www.fachstellennetzwerk.at, 0316 / 90 370-220
Steirischer Landesjugendbeirat, www.landesjugendbeirat.at, 0316 / 90 370-260
Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in Österreich und der Realitäten im Bereich von globaler Migration möchte das Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik einen kleinen Beitrag für ein gutes Miteinander in der Steiermark leisten. Einzelne Fachstellen öffnen ihr Angebot im Speziellen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Wissend, dass wir dadurch keine Systeme ändern oder anstehende Herausforderungen lösen können, so glauben wir doch mit diesem kleinen Beitrag etwas für die Jugendlichen tun zu können.
Wichtig erscheint uns auf jeden Fall eine gute regionale und kommunale Vernetzung, Abstimmung und Austausch der unterschiedlichen Akteure aus der Politik, von NGOs und Betreuungsstellen voranzutreiben um für die schutzsuchenden Menschen gut abgestimmte Angebote bereitstellen zu können.
Bitte entnehmen Sie der Liste die angebotenen Möglichkeiten und kontaktieren Sie die jeweilige Fachstelle.
Es entstehen keine Kosten, unser Anspruch ist es Freizeitmöglichkeiten und Workshops anzubieten.
Besuch bei Landesrätin Ursula Lackner
Landerätin Mag.a Ursula Lackner hat das Steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik und Partner zu einem Start-Up eingeladen.
Dabei konnten wir uns gegenseitig (besser) kennenlernen und gemeinsam die großen und kleinen Herausforderungen der Jugendarbeit besprechen.
Wir bedanken uns für die Einladung!
Treffen KooperationspartnerInnen aus Rumänien, Polen und Spanien
KooperationspartnerInnen von Hazissa aus Rumänien, Polen und Spanien waren von 23. bis 24. April 2015 in Graz. Im Rahmen der Fachstellennetzwerk-Sitzung am 23. April 2015, konnten sich alle Fachstellen aus dem Fachstellennetzwerk vorstellen und sich mit den KooperationspartnerInnen austauschen.
Zahlenspiegel 2014 - Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich
Die Statistikpublikation „Zahlenspiegel 2014“ des Bundesministeriums für Bildung und Frauen präsentiert Zahlen und Fakten aus dem Bereich des Unterrichtswesens – insbesondere aus der Bildungsdokumentation des abgelaufenen Schuljahres 2013/14 – und aus der Erwachsenenbildung.
Jugendarbeit zur Prävention gegen Extremismus und Radikalisierung?
Jugendarbeit zur Prävention gegen Extremismus und Radikalisierung?
Der Ruf nach Prävention ertönt nie lauter als dann, wenn gerade wieder etwas passiert ist –
ja, das Konzept der Prävention scheint geradezu dadurch charakterisiert zu sein, ex post zum Einsatz zu kommen.
Frühzeitige Hinweise auf bedenkliche Entwicklungen sowie auf die Notwendigkeit von entsprechenden Maßnahmen
scheinen so gut wie immer auf taube Ohren zu stoßen. Nun schallt dieser Ruf wieder durchs Land und er richtet sich einmal mehr (auch) an die Jugendarbeit. Was ist davon zu halten?
Eine Stellungnahme des Steirischen Fachstellennetzwerks zur aktuellen Extremismusdebatte!
Neuer Fachstellennetzwerk-Katalog
Das Steirische Fachstellennetzwerk besteht aus 16 Fachstellen. Im neuen Fachstellennetzwerk-Katalog kann man sich über alle Fachstellen in der Steiermark zu den Themen Jugendarbeit und Jugendpolitik informieren.
Jugendschutzgesetz Steiermark
Im Steiermärkischen Jugendschutzgesetz werden nicht nur die Rechte und Pflichten von jungen Menschen angeführt, es bestimmt auch die Verantwortlichkeit von Eltern und Erziehungsberechtigten sowie von UnternehmerInnen und VeranstalterInnen. Alle Infos unter www.jugendschutz.steiermark.at
Strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit 2020
Die Strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit 2020 wurde von FA6A-Landesjugendreferat gemeinsam mit Organisationen und Vereinen der Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark erarbeitet und wird ermöglichen, die hohe Qualität der Angebote für Kinder und Jugendliche beizubehalten und auch entsprechend ihrer Bedürfnisse zu erweitern.
Die Vision zur Strategie
Kinder und Jugendliche sollen gegenwärtige und zukünftige Lebensbedingungen, eigenverantwortlich und je nach Alter selbstbestimmt gestalten können. Sie sollen ihrem Alter entsprechend bestmögliche Rahmenbedingungen vorfinden, um ihre eigene Persönlichkeit gemäß ihren Interessen und Neigungen zu entwickeln. Kinder und Jugendliche werden als eigenständige Individuen in ihrer Vielfalt wahrgenommen und in ihrer Entwicklung gestärkt. Ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse werden ebenso berücksichtigt wie regionale Gegebenheiten. Kinder- und Jugendarbeit trägt jeden Tag dazu bei, dieser Vision ein Stück näher zu kommen.